SoLaWi Projekttage
Verschiedene Nachhaltigkeits-Themen könnt Ihr bei der Solidarischen Landwirtschaft live erleben. Spiele oder Rätsel machen Lust auf ein Thema. Dann legt die Gruppe mit thematischem Fokus auf dem Gemüse-Acker oder bei Euch vor „der Haustür“ selbst Hand an. Gemeinsam reflektieren wir und überlegen, was jede*r selbst tun kann.
Je nach Altersgruppe und Thema vereinbaren wir Euren SoLaWi Projekttag.
Unsere Nachhaltigkeits-Themen
- zukunftsfähiger Gemüseanbau
- Boden & Humus
- Saatgut
- Permakultur
- Insekten & Biodiversität
- Klimaschutz
- gemeinwohlorientiert & solidarisch Wirtschaften
- gesunde Ernährung
- Lebensmittelver(sch)wendung
- müllfreier Konsum
Details
Schulklassen und Kindergruppen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit Kindern von 8 bis 12 Jahren
eine Veranstaltung dauert insgesamt 3 Stunden
Regulärer Beitrag: 120 Euro/ Veranstaltung
Solidar-Beitrag: 150 Euro/ Veranstaltung
Regulärer Beitrag: 220 Euro/ Veranstaltung
Solidar-Beitrag: 250 Euro/ Veranstaltung
Regulärer Beitrag: 170 Euro/ Veranstaltung
Solidar-Beitrag: 190 Euro/ Veranstaltung
Falls Ihr keine Finanzierung habt, keine Förderung bekommen könnt und mit Euren Kindern trotzdem dabei sein wollt, wendet Euch an uns für einen individuellen Beitrag.
Da wir im laufenden Betrieb lernen und nicht in einem extra dafür angelegten Garten bitten wir um eine erwachsene Begleitung pro sechs Kinder oder pro 10 Jugendliche.
Mit der Buchung werden die Acker-Regeln und die AGB des AckerBildung e.V. anerkannt. Buchung unter mitmachen[at]ackerbildung.org oder auf den Button klicken.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
In unseren Veranstaltungen nutzen und vermitteln wir Werkzeuge, mit denen Menschen insbesondere folgende Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung fördern können:

Ziel 2
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Ziel 4
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.

Ziel 12
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Ziel 13
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

Ziel 15
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen.
Danke!
Die SoLaWi-Projekttage werden im Rahmen des Projekts „AckerKids – mit Spaten und Gemüse das Klima schützen“ seit 2021 bis zum Frühjahr 2023 gefördert von

