WANN
22. Januar 2026
19:30 - 20:30
WO
Vor dem eigenen Bildschirm Überall

Solidarische Landwirtschaft ermöglicht kleinbäuerliche Gemüse-Produktion. Das bedeutet in der Praxis pestizidfreie, artenreiche Kulturlandschaft und praktiziert transparentes, zukunftsfähiges Wirtschaften. SoLaWi-Gärtnerin Heike Potthast und AckerBildungsreferentin Laura Vogt erklären, wie SoLaWi generell und konkret in Dalborn funktioniert.
Wie stehen beim „solidarischen Wirtschaften“ Natur inklusive Menschen im Mittelpunkt und nicht das Geld?
Wie kann ich beim SoLaWi Dalborn e.V. mitmachen?
Wie und bei welchen Abholstationen bekomme ich das frische, regionale Bio-Gemüse?
Welche Gemüse können hier in Lippe überhaupt angebaut werden?
Auf diese und weitere Fragen stehen die beiden Frauen Rede und Antwort.
Wer sich vorher einlesen möchte,
kann sich auf der Webseite der SoLaWi Dalborn Infos zur Gemüse-Abholung sowie Infos zur Mitgliedschaft anschauen.
Die Vorteile von SoLaWi für Verbraucher*innen, Erzeuger*innen, den Betrieb und die Region hat das Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaft der rund 500 SoLaWis in Deutschland sehr übersichtlich dargestellt.
Auch Filme und Dokus stehen zur Verfügung.
Für wen?
für Interessierte an der SoLaWi Dalborn, die überlegen im neuen Gartenjahr (1. März 2026 – 28. Februar 2027) mit einem Gemüse-Anteil Mitglied zu werden
Kursleiterinnen
Laura Vogt, Bildungsreferentin des AckerBildung e.V.
Heike Potthast, SoLaWi-Gärtnerin
Anmeldung
unter mitmachen[at]ackerbildung.org oder den Button klicken. Mit der Anmeldung werden die AGB des AckerBildung e.V. anerkannt.
Bitte angeben
- Name
- E-Mail-Adresse
Wir schicken 15 Minuten vor Start einen Videokonferenz-Link zu.
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
In dieser Veranstaltung nutzen und vermitteln wir Werkzeuge, mit denen die Teilnehmenden insbesondere folgende Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung fördern können:
![]()
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
![]()
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
![]()
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
![]()
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen.
Veranstalter
